Bernd Fitzenberger
Forschungspersonal

Bernd Fitzenberger

Forscher

Über

Bernd Fitzenberger ist seit September 2019 (mit einer Unterbrechung im September 2020) Direktor des IAB und seit Oktober 2020 Professor für Quantitative Arbeitsmarktökonomie an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg.

Er studierte Volkswirtschaftslehre, Mathematik und Statistik an der Universität Konstanz und der Stanford University in den USA. 1993 promovierte er in Volkswirtschaftslehre an der Stanford University. 1998 habilitierte er sich an der Universität Konstanz und wurde an der Technischen Universität Dresden ernannt zum Professor für Volkswirtschaftslehre, insbesondere Sozialpolitik. Von 1999 bis 2004 war er Inhaber des Lehrstuhls für Ökonometrie an der Universität Mannheim, von 2004 bis 2007 Inhaber des Lehrstuhls für Volkswirtschaftslehre, insbesondere Arbeitsmarktökonomie, an der Goethe-Universität Frankfurt und von 2007 bis 2015 Inhaber des Lehrstuhls für Statistik und Ökonometrie an der Universität Freiburg. Von 2015 bis 2020 war Bernd Fitzenberger Professor für Ökonometrie an der Humboldt-Universität zu Berlin. Bernd Fitzenberger ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit in Bonn, am CESifo in München und am Zentrum für Bildungs- und Arbeitsmarktforschung in Maastricht sowie International Research Associate am Institute for Fiscal Studies in London. Darüber hinaus ist er Mitherausgeber der internationalen Fachzeitschrift Labour Economics und Mitglied des Editorial Board des Journal for Labour Market Research. Außerdem ist er Fellow am LASER (Labor and Socio-economic Research Center). Er war verantwortlicher Koordinator des DFG-Schwerpunktprogramms „Der deutsche Arbeitsmarkt in einer globalisierten Welt: Herausforderungen durch Handel, Technologie und Demografie“ (SPP 1764), das von 2014 bis 2022 lief. Als wissenschaftlicher Mitarbeiter arbeitet er mit RFBerlin an der Analyse des Zusammenhangs zwischen Wohnungsmärkten und Ungleichheit sowie an der Analyse des Exporterfolgs deutscher Unternehmen.

Seine Forschungsschwerpunkte sind Lohnungleichheit, Beschäftigungstrends, Evaluierung von Maßnahmen im Bereich der Arbeitsmarkt- und Bildungspolitik, Berufsausbildung und Übergang von der Schule in den Arbeitsmarkt, Mütter-Erwerbstätigkeit, Gewerkschaften (Tarifbindung, Organisationsgrad, Lohnstrukturen und Beschäftigung), Evaluationsmethoden und die Methode der Quantilsregression.

Featured publications

Journal of Econometrics, May 2022

The effects of training incidence and planned training duration on labor market transitions

Bernd Fitzenberger, Aderonke Osikominu, Marie Paul

Empirical Economics, 2022

Economic applications of quantile regression 2.0

Bernd Fitzenberger, Roger Koenker, José Machado, Blaise Melly

The Economic Journal, July 2022

Housing Expenditures and Income Inequality

Christian Dustmann, Bernd Fitzenberger, Markus Zimmermann

The Economic Journal, August 2022

Personality Traits Across the Life Cycle: Disentangling Age, Period, and Cohort Effects

Bernd Fitzenberger, Gary Mena, Jan Nimczik, Uwe Sunde

Journal of Economic Perspectives, Winter 2014

From Sick Man of Europe to Economic Superstar: Germany‘s Resurgent Economy

Christian Dustmann, Bernd Fitzenberger, Uta Schönberg, Alexandra Spitz-Oener